herkewerke

 

SOUNDSEEING 2023

Barrierfreies Webdesign und Leichte Sprache für das münsterlandweite Klangkunstfestival

 

Bereits seit 2009 gestalten wir die visuellen Kommunikationsmedien für das münsterlandweite Klangkunstfestival SOUNDSEEING. Vom Logo bis zum Instagramkanal, mit Foto- und Videodokumentation, Kataloggestaltung und allem Drumunddran. Für 2023 stand der Relaunch der Website auf dem Programm: barrierefrei, inspirierend, klangstark – und natürlich: plus Leichte Sprache!

 

Web und Social Media

Winterlicht – More Blues

Videodokumentation der Lichtinstallationen von Christoph Dahlhausen

 

Die Austellungreihe »Winterlicht« zeigt Jahr für Jahr zeitgenössische, internationale Lichtkunst im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst. Unser virtueller Rundgang durch die Ausstellung 2022/23 – mit Künstler-Statement – dokumentiert unter dem Titel »More Blues«die raumgreifenden Lichtinstallationen des in Bonn und Melbourne lebenden Künstlers Christoph Dahlhausen. Ausgehend von den besonderen Charakteristika eines Raumes entwickelt Dahlhausen austarierte Kompositionen – einen Rhythmus aus Raumstrukturen, Licht und Farbe. Künstliches und natürliches Licht sind gleichberechtigter Bestandteil der Werke und verweben sich zu einem sinnlichen Ereignis. Ganz bewusst setzt Dahlhausen die Zeit der Dämmerung und den Wechsel der Lichtverhältnisse in seinen künstlerischen Arbeiten ein.

© Lichtinstallationen Christoph Dahlhausen und VG Bild-Kunst, 2022 | Kamera: Sabine Herke | Foto: Philipp Fölting | Sound aus: Erster Track (Intro) der CD »Metropolis« von Jeff Mills, 2000 | Composing: herkewerke | Herausgeber: DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst // da-kunsthaus.de

 

Videodokumentation

WEIRD & HOLY – Weihnachten verjährt nicht

Ein Film von Julia Arztmann

 

Textile Objekte, skulpturale Kostüme und Performances sind Schwerpunkt des künstlerischen Schaffens von Julia Arztmann. Nach Film und Katalog zu ihrem partizipatorischen Kunstprojekt TEATIME als Stipendiatin im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst entwickelte die Künstlerin nun die Idee für einen etwas anderen Weihnachtsfilm. Die Darstellenden agieren spontan mit den Stilmitteln der Improvisation. Kunsthistorische Bezüge wie das Medusenhaupt aus der griechischen Mythologie, aber auch zeitgemäße Aspekte begrenzter Ressourcen und der alljährliche Weihnachtswahnsinn werden kreativ experimentell bis absurd komisch thematisiert.
Kostüme und Stoffobjekte: Julia Arztmann | Kamera & Cut: herkewerke
Sounds, tw. bearbeitet: YouTube Mediathek – Creative-Commons-Lizenz 4.0 / Detailangaben Titel und Composer siehe Abspann.

 

Kunstdokumentation

Geboren auf einem Bauernhof in Pentrup wurde Joseph Suwelack Geschäftsführer der ersten Sammelmolkerei in Billerbeck. Autorin Alexandra Bloch Pfister recherchierte seine Familiengeschichte und die historische Einordnung seines Lebenswerks. Erschienen im Aschendorff-Verlag

Die Neuauflage »Zersplitterte Sterne« von Autorin Veronika Meyer-Ravenstein lässt Zeitzeuginnen und Überlebende des Holocaust zu Wort kommen und soll insbesondere an den Billerbecker Schulen einen konstruktiven Beitrag zur Geschichtsbetrachtung leisten. Herausgegeben von der Wolfgang Suwelack-Stiftung

Wolfgang Suwelack ist seinem Großvater Joseph niemals leibhaftig begegnet. In vier fiktiven Briefen beginnt er, der Unternehmer, Ingenieur und langjährige Chef des Suwelack-Familienunternehmens, ein Zwiegespräch mit dem bewunderten Firmengründer…
Privatedition

Der Lebensrückblick von Christiane v. Kessel. Geboren 1929, erzählt die spätere Bildhauerin und Künstlerin von ihrer Jugendzeit während des 2. Weltkrieges, von Begegnungen und Erfahrunge und der ganzen Füllen ihres zum Zeitpunkt des Schreibens 85-jährigen Lebens.
Privatedition Historiavitae

Thora Hardenberg berichtet über historische und politische Begebenheiten, reflektiert Erlebtes und Erfahrenes als Zeitzeugin des Dritten Reichs und der Nachkriegsjahre. Sie spiegelt die persönlich empfundene Stimmung, die Sichtweisen ihrer Zeit – und ihrer achteinhalb Lebensjahrzehnte wieder.
Privatedition Historiavitae

Ullrich Heilgendorff (Jahrgang 1925) schildert die ersten 25 Jahre seines Lebens, geprägt von der Grausamkeit und Brutalität des Krieges. Er versucht Antworten zu geben auf die drängenden Fragen der nachfolgenden Generationen und beschreibt präzise und einfühlsam, wie er als junger Soldat an vorderster Front ums nackte Überleben kämpfte. Realisiert über Autobiografieservice Matthias Brömmelhaus

»Jeder Mensch, der Fantasie hat und eine einzigartige Idee, der ehrgeizig ist und keine harte Arbeit scheut, kann es zu Erfolg und Wohlstand bringen« – Paul-Otto Kemper, seinerzeit erfolgreichste Makler für Einzelhandelsimmobilien in Deutschland, erzählt in seiner Lebensgeschichte, was ihn antrieb und wie er seine Ziele erreichen konnte… Realisiert mit der Autorin Anke Gebert. Privatedition